Kurz-CV

Dr. phil. Mai-Anh Julia Boger ist von Haus aus (Behinderten-)Pädagogin.

Sie liebt ihre alma mater, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Aufgewachsen ist sie als Tochter von Pauline Ngoc größtenteils in einem Dorf namens Bruchmühlbach-Miesau. Das ist genau so groß wie es klingt. 2012 begann sie an der Universität Bielefeld zu arbeiten und promovierte dort mit ihrem Entwurf der ‘Theorie der trilemmatischen Inklusion’. Nach Vertretung der W3-Professuren ‚Lernen in der inklusiven Schule‘ an der Universität Paderborn und ‘Schulentwicklung, Lernbegleitung und sonderpädagogische Professionalität im Kontext von Inklusion’ an der Universität Leipzig hat sie nun ihr Zelt in Regensburg aufgeschlagen.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diskriminierungs- und Inklusionstheorien, Philosophien der Differenz und Alterität sowie Psychoanalyse in der Pädagogik.


Affiliationen


Publikationen

Bücher: 

  • Boger, Mai-Anh (2019a): Die Methode der sozialwissenschaftlichen Kartographierung – Eine Einladung zum Mitfühlen – Mitdiskutieren – Mitdenken (open access ebook). Münster: edition assemblage. (263 S.)
  • Boger, Mai-Anh (2019b): Subjekte der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen. Münster: edition assemblage. (224 S.)
  • Boger, Mai-Anh (2019c): Politiken der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: edition assemblage. (172 S.)
  • Boger, Mai-Anh (2019d): Theorien der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: edition assemblage. (424 S.)

Rezensiert von Robert Pfützner:

In: EWR 18 (2019), Nr. 4 (Veröffentlicht am 20.11.2019),
URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/ueberblick2003-12.html

Rezensiert von Jan Steffens:

In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten.

Ausgabe 3/4/2021. S. 104


Herausgeberschaften:

  • Baquero Torres, Patricia; Boger, Mai-Anh; Chadderton, Charlotte; Chamakalayil, Lalitha; Spieker, Susanne; Wischmann, Anke (Hrsg.) (2023): Jahrbuch für Pädagogik 2023: Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus. Weinheim: Beltz.
  • Boger, Mai-Anh & Rauh, Bernhard (Hrsg.), (2021): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog. Leverkusen: Barbara-Budrich. 
  • Vogt, Michaela; Boger, Mai-Anh & Bühler, Patrick (Hrsg.), (2021): Inklusion als Chiffre? – Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 
  • Boger, Mai-Anh & Castro Varela, María do Mar für das Kollektiv bildungslab* (Hrsg.), (2021): Bildung – Ein postkoloniales Manifest. Münster: Unrast. 
  • Redaktions- und Gründungsmitglied der Zeitschrift für Disability Studies (ZDS).
  • Gastherausgeberin der Ausgabe ‚Inklusion und Exklusion als reale Erfahrungen’ der Zeitschrift ‚Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten’ (2021), 44(3/4).
  • Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt & Neumann, Phillip (Hrsg.), (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Beiträge:

  • Boger, Mai-Anh (i.E.): ‚Eine Schule für alle‘ mit Lacan ganz langsam gelesen. In: Karin Bräu, Jürgen Budde, Merle Hummrich & Florian Cristóbal Klenk (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Opladen: Barbara Budrich. 
  • Boger, Mai-Anh & Plietker, Alena (2024): Inklusive politische Bildung. In: Yasmine Chehata, Andreas Eis, Bettina Lösch, Stefan Schäfer, Sophie Schmitt, Andreas Thimmel, Jana Trumann & Alexander Wohnig (Hrsg.): Handbuch Kritische Politische Bildung (neue Auflage). Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag. S. 231-239. 
  • Boger, Mai-Anh (2023): Unbewusste Bildungen des Politischen – Zur psychoanalytischen Reflexion (post-)kolonialer Verhältnisse. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag & Karolina Kempa (Hrsg.): Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS-Springer. S. 163-181. 
  • Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2023): Dekolonisierung innerhalb nationalstaatlicher Förderlogiken? – Zur Anatomie einer Illusion. In: María do Mar Castro Varela & Leila Haghighat (Hrsg.): Double Bind postkolonial. Kritische Perspektiven auf Kunst und Kulturelle Bildung. Bielefeld: transcript. S. 377-394. 
  • Boger, Mai-Anh (2023): Gewalt und In/Differenz – Eine Hommage an Simone Weil. In: Katja von Auer, Christiane Micus-Loos, Stella Schäfer & Kathrin Schrader (Hrsg.): Intersektionalität und Gewalt – Verwundbarkeiten von marginalisierten Personen und Gruppen sichtbar machen. Münster: Unrast. S. 25-34. 
  • Boger, Mai-Anh (2023): Political ontologies of difference and their trilemmatic structure. In: Simone Seitz, Petra Auer & Rosa Bellacicco (Hrsg): Inclusion in an international Perspective – Educational Justice in the Focus. Opladen: Budrich. S. 19-30. https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2022/12/9783847418689.pdf
  • Boger, Mai-Anh (2023): Selbstbezeichnung. In: Gender-Glossar. Open Access Journal zu Gender und Diversity im intersektionalen Diskurs. URL: https://www.gender-glossar.de/post/selbstbezeichnung 
  • Boger, Mai-Anh (2023): Mit dem Schwersten beginnen – Über Inklusion und Intersektionalität. In: Zeitschrift für inklusion-online.net; Ausgabe 01/2023 ‚Inklusion und Intersektionalität‘. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/697/501
  • Bedorf, Thomas & Boger, Mai-Anh (2023): Verdecken: Verdunkeln – Entziehen – Verkennen. In: Saskia Bender; Oliver Flügel-Martinsen; Michaela Vogt (Hrsg.): Verdeckungen. Interdisziplinäre Perspektiven auf gesellschaftliche Ein- und Ausschlüsse. Bielefeld: Transcript, S. 161-185.
  • Boger, Mai-Anh (2023): (Re-)Produktion von Diskriminierung in sozialen Bewegungen. In: Albert Scherr, Aladin El-Mafaalani, Anna Cornelia Reinhardt (Hrsg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: VS-Springer. S. 1-13. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_52-1
  • Boger, Mai-Anh (2023, 10. Feb): Rezension: Rafaela Schmid (2022): Vaterdezentrierungen – Psychoanalytische Entgegnungen zum Fachdiskurs über ‚Besatzungskinder‘. https://www.socialnet.de/rezensionen/30139.php
  • Boger, Mai-Anh (2022): Rezension: Kourabas, Veronika (2021): Die Anderen ge-brauchen – Eine rassismustheoretische Analyse von ‚Gastarbeit’ im migrationsgesellschaftlichen Deutschland. In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung, (1). S. 88–92. https://doi.org/10.3224/zem.v1i1.07
  • Boger, Mai-Anh (2022): Einführung in die Mad Studies für verhaltensgestörte Pädagog*innen. In: Amrhein, Bettina & Badstieber, Benjamin (Hrsg.): (Un-)mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule – Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts Emotionale und Soziale Entwicklung. Weinheim: Beltz. S. 113-132
  • Boger, Mai-Anh (2022): Totem und Tabu der Inklusionspädagogik. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft ‘Tabus in Erziehung und Bildung’, 98 (2022); S. 305–320. doi:10.30965/25890581-09703052
  • Boger, Mai-Anh; Biermann, Julia; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca; Pfahl, Lisa: Editorial: Abseits und Jenseits des Sozialen Modells – Behinderung in der Pädagogik. In: Zeitschrift für Disability Studies, (2/2022). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_2.01
  • Boger, Mai-Anh (2022): Habitusspaltung als Aktualkonflikt: Dissoziierte Öffentlichkeiten und das Fragmentarische des öffentlichen Lebens. In: Markus Rieger-Ladich, Malte Brinkmann, Christiane Thompson (Hrsg.): Öffentlichkeiten. Urteilsbildung in fragmentierten pädagogischen Räumen. Weinheim: Beltz. S. 56-75.
  • Boger, Mai-Anh (2022): Transfer mit, bei und durch Platon – Plädoyer für die Achtung des Eigensinns kultur- und geisteswissenschaftlichen Transfers. In: Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner & Rebecca Meier (Hrsg.): Wissenstransfer als Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, wbg Academic. S. 285-296. open access unter: https://www.wbg-wissenverbindet.de/shop/43035/wissenstransfer
  • Boger, Mai-Anh & Rauh, Bernhard (2022): (Psycho-)Dynamische Rekategorisierungsprozesse. In: Thomas Müller; Christoph Ratz; Roland Stein; Carina Lüke (Hrsg.): Sonderpädagogik — zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 106-116.
  • Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2022): Kritik im Pflichtmodul Heterogenität – Paradoxien der (Ent-)Politisierung in der Lehrer*innenbildung. In: Oxana Ivanova-Chessex, Saphira Shure & Anja Steinbach (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz. S. 20-35.
  • Boger, Mai-Anh (2022): Verwerfungen – Ein Quarantäne-Essay. In: Antje Langer, Claudia Mahs, Christine Thon & Jeannette Windheuser (Hrsg.): Pädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie. Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten. Opladen: Barbara Budrich. S. 115-130.
  • Boger, Mai-Anh; Biermann, Julia; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca & Pfahl, Lisa (2022): Systematische, historische und interdisziplinäre Zugänge zum Sozialen Modell von Behinderung. Editorial. In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2022). https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_1.01
  • Bedorf, Thomas & Boger, Mai-Anh (2022): Jean-Luc Nancy (1940–2021) – Ein Mensch mit Behinderung? In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2022).  https://doi.org/10.15203/ZDS_2022_1.10
  • Staab, Lena & Boger, Mai-Anh (2022): Schnipp-Schnapp – Rhizom/Collage als Theorie und Praxis inklusiver Kunstpädagogik. In: Brenne, Andreas & Kaiser, Michaela (Hrsg.): Die Bildung aller – Kunstpädagogik und Inklusion. Hannover: fabrico-Verlag. S. 217-228.
  • Boger, Mai-Anh & Proyer, Michelle (2022): Perspektiven auf Buddhismus und Behinderung zwischen Reproduktion von Ableismus und subversiven Lesarten. In: Britta Konz & Anne Schröter (Hrsg.): Dis/Ability in der Migrationsgesellschaft. Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 170-183.
  • Boger, Mai-Anh (2021): Strolling down the Class Avenue – Mit Badiou an den Intersektionen zur Hauptstraße. In: Forum Wissenschaft, (4). S. 25-30.
  • Biermann, Julia; Boger, Mai-Anh; Brehme, David; Köbsell, Swantje; Maskos, Rebecca & Pfahl; Lisa (2021): Utopien und Dystopien. Ein Disability Studies Blick nach vorn. Editorial. In: Zeitschrift für Disability Studies, (1/2021). https://doi.org/10.15203/ZDS_2021_1.01
  • Boger, Mai-Anh (2021): Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung – Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. In: Bernhard Schimek; Gertraud Kremsner; Michelle Proyer; Rainer Grubich; Florentine Paudel; Regina Grubich-Müller (Hrsg.): Grenzen.Gänge. Zwischen.Welten. Kontroversen – Entwicklungen – Perspektiven der Inklusionsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 43–58. https://doi.org/10.35468/5924-03
  • Boger, Mai-Anh (2021): Lateinunterricht – Mein heimlicher Genosse. In: bildungslab (Hrsg.): Bildung – Ein postkoloniales Manifest. Münster: Unrast-Verlag. S. 22-26.  
  • Boger, Mai-Anh & Pazzini, Karl-Josef (2021): Einfrieren und Auftauen – Zwei Vignetten zu (Migrations-)Bewegungen. In: Mai-Anh Boger & Bernhard Rauh (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog. Leverkusen: Barbara-Budrich. S. 55–63.
  • Boger, Mai-Anh & Rauh, Bernhard (2021): Zur Psychoanalyse rassistischer Dynamiken – Oder: Von der Besonderheit und der Gewöhnlichkeit, ein tabuisiertes Thema in einen psychoanalytischen Diskurs einzuführen. In: Mai-Anh Boger & Bernhard Rauh (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik trifft Postkoloniale Studien und Migrationspädagogik – Ein interdisziplinärer Dialog. Leverkusen: Barbara-Budrich. S. 7–27.
  • Boger; Mai-Anh; Bühler, Patrick; Neuhaus, Till & Vogt, Michaela (2021): Re/Historisierung als Re/Chiffrierung – Zur Einführung in den Band. In: Michaela Vogt; Mai-Anh Boger; Patrick Bühler (Hrsg.): Inklusion als Chiffre? – Bildungshistorische Analysen und Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 9–19. 
  • Boger, Mai-Anh & Brinkmann, Malte (2021): Zur Phänomenologie der Erfahrungen von Inklusion, Exklusion und Behindert-Werden. In: Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, 44(3/4), S. 21–27.  
  • Boger, Mai-Anh & Castro Varela, María do Mar (2021): Was ist postkoloniale Bildung (überhaupt)? In: Irina Grünheid; Anna Nikolenko & Bozzi Schmidt (Hrsg.): Kritische Impulse für eine inklusive Schule in der Migrationsgesellschaft – Ein Dossier. Dresden: Landesarbeitsgemeinschaft politisch-kulturelle Bildung Sachsen e.V. S. 120–123
  • Bärmig, Sven; Boger, Mai-Anh & Geldner, Jens (2021): Materialistisch – radikaldemokratisch – situiert: Für eine bewegliche, antideterministische Theoriebildung zu Inklusion. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 90(2), S. 136–149. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2021.art19d
  • Boger, Mai-Anh (2020): Warum haben Menschen Angst vor Emanzipation und Mündigkeit? – Zu den Grundängsten im platonisch-badiouschen Verfassungskreislauf. In: Christiane Thompson; Jörg Zirfas; Wolfgang Meseth & Thorsten Fuchs (Hrsg.): Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 82–100. 
  • Boger, Mai-Anh (2020): Imaginäre und bitterlich-reale Un-/Zugehörigkeit – Trilemmatische Spaziergänge an den Grenzen des Allgemeinen. In: Markus Rieger-Ladich; Rita Casale & Christiane Thompson (Hrsg.): Un-/Zugehörigkeit – Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim: Beltz. S. 54–68.
  • Boger, Mai-Anh & Wawerek, Fernando (2020): Strafen im post-ödipalen Zeitalter – Lehrerbildung zwischen normalisiertem Sadismus und Authentizitätswünschen. In: Bernhard Rauh; Nicole Welter; Manuel Franzmann; Kim Magiera; Jennis Schramm & Nicolaus Wilder (Hrsg.): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen’ Disziplinierungstechniken. Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 67–82.
  • Boger, Mai-Anh & Castro Varela, María do Mar (2020): Spielarten epistemischer Gewalt. Über die ontologische Vulnerabilität minoritärer Kunst. In: Ulas Aktas (Hrsg.): Vulnerabilität – Pädagogisch-ästhetische Beiträge zu Korporalität, Sozialität und Politik. Bielefeld: transcript-Verlag. S. 23–44. 
  • Boger, Mai-Anh & Staab, Lena (2020): DerriDaDa und das mädchenhafte Spiel mit der Sprache. In: Betrifft Mädchen 33(2), S. 78–83.
  • Boger, Mai-Anh (2020): Warum Empowerment schmerzt. In: Birgit Jagusch & Yasmine Chehata (Hrsg.): Empowerment und Powersharing. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 196–205.
  • Staab, Lena & Boger, Mai-Anh (2020, 27 Juni): Zersplitterte Körper und andere Fragmente. KIWit – ‚Kultur öffnet Welten’, herausgegeben/kuratiert von: Haus der Kulturen der Welt (HKW), Berlin. https://www.kiwit.org/kultur-oeffnet-welten/positionen/position_15616.html
  • Boger, Mai-Anh (2020): Mad Studies und/in/als Disability Studies – Eine Verhältnisbestimmung. In: David Brehme; Petra Fuchs; Swantje Köbsell & Carla Wesselmann (Hrsg.): Disability Studies im deutschsprachigen Raum – Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 41–55.
  • Boger, Mai-Anh (2020): Stellvertretung, Definitionsmacht und Deutungshoheit – Ein Kommentar zum Diskurs von Andreas Kuhn und Jan Kuhl. In: Michael Grosche; Claudia Gottwald & Hendrik Trescher (Hrsg.): Diskurs in der Sonderpädagogik – Widerstreitende Positionen. München: Ernst-Reinhardt-Verlag. S. 50–56.
  • Boger, Mai-Anh & Jantzen, Wolfgang (2020): Wahrhaft allgemeine Bildung: Erst war es unmöglich… dann ging es verdächtig schnell. http://www.basaglia.de/Artikel/boger_jantzen_2020_wahrhaft_allg_bild_onlineversion.pdf [Gekürzte Printversion erschienen in: Michael Grosche; Jasmin Decristan; Karolina Urton; Nina C. Jansen; Gunnar Bruns & Birgit Ehl (Hrsg.): Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 51–54]
  • Textor, Annette & Boger, Mai-Anh (2020): Weniger „Lernbehinderungen“, mehr „Verhaltensstörungen“? Zur veränderten Attribution von Problemen durch Lehrkräfte. In: Torsten Dietze; Dietlind Gloystein; Vera Moser; Anna Piezunka; Laura Röbenack; Lea Schäfer; Grit Wachtel & Maik Walm (Hrsg.): Inklusion – Partizipation – Menschenrechte. Transformationen in die Teilhabegesellschaft? Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 234–242.
  • Boger, Mai-Anh (2020): Wen als was anerkennen? – Zum Verhältnis zwischen Anerkennungstheorie und Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Zeitschrift für Inklusion, (1). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/553
  • Boger, Mai-Anh (2019): Wer partizipiert an wessen Bildung? Einsatzpunkte einer universalismuskritischen Bildungstheorie. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 42(3), S. 4–10. https://doi.org/10.31244/zep.2019.03.02 
  • Boger, Mai-Anh & Störtländer, Jan (2019): Lehrerhandeln aus der Sicht von Schüler_innen in existentiellen Krisen – Vier Fallstudien zwischen falschem Mitleid und falscher Härte. In: Dirk Bruland & Stephan Drucks (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim: Beltz. S. 91–105.
  • Boger, Mai-Anh (2019): ‚Du musst ihnen sagen, dass das falsch ist.‘ – Eine Geschichte vom existentiellen Wert der Theoriebildung. In: Markus Dederich; Stephan Ellinger & Désirée Laubenstein (Hrsg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 127–153.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Das Andere, das Schöne und die Pädagogik – Was bedeutet ‚Inklusion‘ für die Kunstpädagogiken? In: Ulas Aktas & Thomas Gläßer (Hrsg.): Kulturelle Bildung in der Schule – Kulturelle Schulentwicklung, Selbstbestimmung im Unterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz. S. 190–216.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Mai-Anh Boger rezensiert Jeannette Windheuser (2018): Geschlecht und Hermerziehung – Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute). In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, (44). https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00072143
  • Boger, Mai-Anh (2019, 24. Juni): Rezension: Christian Lindmeier (2019): Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. www.socialnet.de/rezensionen/25659.php
  • Boger, Mai-Anh (2019): Textfindung – Oder: Das Ende der psychotischen Vorstellung. In: Elena Demke & Mirko Olostiak-Brahms (Hrsg.): Psychose als Selbstfindung – Bald 100 Stimmen zu Dorothea Bucks 100. Geburtstag – Eine Fest- und Feierschrift. Hausdruck des Bundesverband Psychiatrie-Erfahrener e.V. S. 16.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Rückwärts durch das Buch zum Anfang. Ein Nachwort und eine Lesehilfe von Mai-Anh Boger. In: Hannah Rosenblatt: aufgeschrieben. Münster: edition assemblage. S. 85–87.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Von der Präventionslogik zur Inklusiven Schulentwicklung. In Andreas Foitzik & Lukas Hezel (Hrsg.): Diskriminierungskritische Schule. Weinheim: Beltz. S. 193–199.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Depathologisierung – Diagnostik der emotionalen und sozialen Entwicklung im inklusiven Kontext. In: Zeitschrift für Inklusion, (3). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/462
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2018): Erziehung ermöglichen. In: Grundschule aktuell, (144), S. 3–6.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Subversive Reinterpretationen – Umgang mit heterogenen Ensembles gemäß der ‚Theorie der trilemmatischen Inklusion’. In: Schultheater, (31), S. 21–23.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Implikationen des Dekategorisierungsdiskurses der Inklusionspädagogik für den Begabungsbegriff. In: Carolin Kiso & Judith Lagies (Hrsg.): Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer VS. S. 71–101.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Mai-Anh Boger rezensiert Ulrike Schildmann, Sabrina Schramme, Astrid Libuda-Köster (2018): Die Kategorie Behinderung in der Intersektionalitätsforschung. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, (43). https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00072232
  • Bärmig, Sven & Boger, Mai-Anh (2018): Das Erbe der IFO – Eine alternative Theorienarration. In: Ewald Feyerer; Wilfried Prammer; Eva Prammer-Semmler; Christine Kladnik; Margit Leibetseder & Richard Wimberger (Hrsg.): System. Wandel. Entwicklung – Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 137–142.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Individualität. In: Franz Kasper Krönig (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. S. 122–129.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Wessen Kultur? Zwischen konservativen und extremistischen Integrationsbegriffen unterscheiden lernen. In: Lernende Schule, 21(83), S.18–21.
  • Boger, Mai-Anh (2018): Die Politik und das Politische der Inklusionsforschung. In: Maik Walm; Thomas Häcker; Falk Radisch & Anja Krüger (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 64–75.
  • Boger, Mai-Anh (2017): Lob der Langeweile – Ein kleiner philosophischer Ausflug. In: Lernende Schule, 20(77), S. 22–24.
  • Boger, Mai-Anh (2017): Notizen zur Phänomenologie und Psychodynamik intersektionaler Identitätspolitik. In: Psychologie & Gesellschaftskritik, 41(2), S. 67–91.
  • Boger, Mai-Anh (2017): Theorien der Inklusion – eine Übersicht. In: Zeitschrift für Inklusion, (1) https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413 (24 S.)
  • Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Phillip (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I. In: Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger, Benedikt Hopmann & Phillip Neumann (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft: Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 11–14.
  • Boger, Mai-Anh (2017): Mai-Anh Boger rezensiert Jürgen Budde, Susanne Offen, Anja Tervooren (Hrsg.), (2016): Das Geschlecht der Inklusion. In: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, (39).
  • Boger, Mai-Anh (2016): Zwischen Partikularisierung und Solidarisierung. Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte!?“. Zentrum für Disability Studies und Teilhabe-forschung. http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/boger_011116.pdf (15 S.)
  • Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2016): Zusammen – Getrennt – Gemeinsam. Rassismuskritische Seminare zwischen Nivellierung und Essentialisierung von Differenz. In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 2(1), S. 163–175. https://movements-journal.org/issues/03.rassismus/09.boger,simon–zusammen.getrennt.gemeinsam.html
  • Aytekin, Vildan & Boger, Mai-Anh (2016): Subalterne Vorstellungen von Bildung. In: Stephan Geuenich; Daniel Krenz-Dewe; Janek Niggemann; Robert Pfützner & Kathrin Witek (Hrsg.): Wozu brauchen wir das? – Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 112–122.
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2016): Das Förderungs-Stigmatisierungs-Dilemma – Oder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf die Wahrnehmung durch Lehrkräfte. In: Bettina Amrhein (Hrsg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung – Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 79–97.
  • Boger, Mai-Anh & Aytekin, Vildan (2016): White Privilege and Desire in the “Paradise Trilogy”. In: Ewan Kirkland (Hrsg.): Shades of Whiteness. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 15–24.
  • Boger, Mai-Anh (2016): Der Inklusion die Treue halten – Sieben Thesen zur Inklusion als Ereignis nach Badiou. In: Andreas Hinz; Tanja Kinne; Robert Kruschel & Stephanie Winter (Hrsg.): Von der Zukunft her denken – Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 103–113.
  • Boger, Mai-Anh (2016): The Trilemma of Anti-Racism. In: Anum Dada & Shweta Kushal (Hrsg.): Whiteness Interrogated. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 79–87.
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2015): Ich störe, also bin ich – Stören als Teil der Schülerrolle. In: Schultheater, (23), S. 31–33.
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2015): Demokratische Klassenführung in inklusiven Lerngruppen. In: Ludwig Haag; Ewald Kiel; Matthias Trautmann & Klaus Zierer (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Thementeil Klassenmanagement / Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 109–122.
  • Boger, Mai-Anh (2015): Zur (De-)Thematisierung des Arbeiterkinds. In: Kathrin Rheinländer (Hrsg.): Ungleichheitssensible Hochschullehre – Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 103–121.
  • Boger, Mai-Anh (2015): Das Trilemma der Depathologisierung. In: Cora Schmechel; Fabian Dion; Kevin Dudek & Mäks* Roßmöller (Hrsg.): Gegendiagnose – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie. Münster: edition assemblage. S. 268–288.
  • Boger, Mai-Anh (2015): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hrsg.): Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 51–62.
  • Boger, Mai-Anh (2014): Whiteness in a German Classroom. In: Lucy Michael & Samantha Schulz (Hrsg.): Unsettling Whiteness. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 141–151.
  • Boger, Mai-Anh (2014): Abwesen und Tee trinken: Skizze einer chinesischen Philosophie der Inklusion. In: Saskia Schuppener; Nora Bernhardt; Mandy Hauser & Frederik Poppe (Hrsg.): Inklusion und Chancengleichheit – Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 55–60.
  • Störtländer, Jan Christoph & Boger, Mai-Anh (2013): ‘When I Feel Bad I Can Stay Away From School for a Couple of Days’ – A Capabilities Approach Based Case Study of a Possible Borderline Student. In: José Jesús Gázquez Linares; María del Carmen Pérez Fuentes; María del Mar Molero Jurado & Rocío Parra Codina (Hrsg.): Investigación en el ámbito escolar – Un acercamiento multidimensional a las variables psicológicas y educativas. GEU-Editorial. S.131–136.
  • Groß, Lena & Boger, Mai-Anh (2011): Subjektives Belastungsempfinden von Studierenden. In: Rolf Schulmeister & Christiane Metzger (Hrsg.): Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Münster: Waxmann-Verlag. S.153–173.