Mai-Anh
Boger.
Alain
Badiou
Das Trilemma-Projekt befasst sich mit dem Erstellen einer Praxis-Theorie der Anti-Diskriminierung / Inklusion. Dazu werden die verschiedensten Zugänge zum Themenfeld ‚Diskriminierung – Exklusion – Unterdrückung’ kartographiert und jeweils gezeigt, was ihre Stärken sind und woran sie scheitern.
DIE METHODE
Kartographieren wird als Verfahren der methodisch kontrollierten Rhizombildung (nach Deleuze & Guattari) verstanden.
DIE PLATEAUS
Auf den Ebenen der (1) Theoriebildung, der (2) politischen
Bewegungen, der (3) pädagogischen Praktiken und der (4)
Subjektivation werden Möglichkeiten des widerständigen Denkens und
Handelns sowie deren Aporien nachgezeichnet.
DIE
KNOTENPUNKTE
1) Inklusion ist Empowerment.
2) Inklusion ist Normalisierung.
3) Inklusion ist Dekonstruktion.
DER TRILEMMATISCHE
RINGSCHLUSS
Für alle Plateaus und alle Diskriminierungsachsen gilt nun, dass
die drei Knotenpunkte anti-diskriminierender Theoriebildung und
Praxis in einem trilemmatischen Verhältnis zueinander stehen. Hat
man sich für zwei der drei Punkte entschieden, ist der dritte
notwendigerweise ausgeschlossen.
DIE ONTOLOGISCHE POINTE
Dass dies der Fall ist, liegt an den politischen Einsatzpunkten,
die jeweils auf unterschiedlichen Ontologien der Andersheit*
basieren. Es lässt sich daher zeigen, dass sich im Feld der
'Inklusion / Anti-Diskriminierung' inkommensurable Ontologien des
Kampfes gegenüberstehen.
ZEITSCHRIFT FÜR INKLUSION, Ausgabe 01/2017
Die kürzeste Übersicht:
Boger M.-A. (2015): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In:
Irmtraud Schnell (Hg.): Herausforderung Inklusion – Theoriebildung
und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mit Schwerpunkt Rassismus:
Boger, Mai-Anh (2016): The Trilemma of Anti-Racism. In: Dada, Anum
& Kushal, Shweta (Hg.): Whiteness Interrogated. Oxford:
Inter-Disciplinary Press.
Mit Schwerpunkt Klassismus:
Boger, Mai-Anh (2015): Zur (De-) Thematisierung des Arbeiterkinds.
In: Rheinländer, Kathrin (Hg.): Ungleichheitssensible
Hochschullehre – Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven.
VS-Verlag, Wiesbaden.
Mit Schwerpunkt Ableismus:
Boger, Mai-Anh (2015): Das Trilemma der Depathologisierung. In:
Schmechel, Cora et al. (Hg.): Gegendiagnose – Beiträge zur
radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie. Münster: edition
assemblage.