Mai-Anh Boger.

Your silence will not protect you.

Audre Lorde

Veröffentlichungen

Zum Download:

In Bälde erscheinen (Stand 02/2019):

  • Boger, Mai-Anh & Störtländer, Jan (2019): Schüler_innen in existentiellen Krisen und Lehrerprofessionalität. In: Bruland, Dirk & Drucks, Stephan (Hg.): Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim: Beltz (im Erscheinen).
  • Boger, Mai-Anh (2019): Das Andere, das Schöne und die Pädagogik – Was bedeutet ‚Inklusion‘ für die Kunstpädagogiken? In: Aktas, Ulas (Hg.): Kulturelle Bildung und Inklusion. Weinheim: Beltz. 
  • Boger, Mai-Anh (2019): ‚Du musst ihnen sagen, dass das falsch ist.‘ – Eine Geschichte vom existentiellen Wert der Theoriebildung. In: Markus Dederich, Stephan Ellinger, Désirée Laubenstein (Hg.): (Arbeitstitel unbekannt). S. 127-153.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Textfindung – Oder: Das Ende der psychotischen Vorstellung. Demke, Elena & Ološtiak-Brahms, Mirko (Hg.): 100 Stimmen – Festschrift für Dorothea Bucks (im Erscheinen).

 

In den letzten Jahren habe ich an folgenden Themen gearbeitet:

  • Boger, Mai-Anh (2019): Die Methode der sozialwissenschaftlichen Kartographierung – Eine Einladung zum Mitfühlen – Mitdiskutieren – Mitdenken (als ebook). edition assemblage: Münster.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Subjekte der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen (in print). edition assemblage: Münster.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion – Die Theorie der triemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren (in print). edition assemblage: Münster.
  • Boger, Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken (in print). edition assemblage: Münster.

  • Boger, Mai-Anh (2018g): Von der Präventionslogik zur Inklusiven Schulentwicklung. In: Foitzik, Andreas; Hezel, Lukas (Hg.): Diskriminierungskritische Schule. Weinheim: Beltz. S. 193-199.
  • Boger, Mai-Anh (2018f): ‚Depathologisierung – Diagnostik der emotionalen und sozialen Entwicklung im inklusiven Kontext‘ in: inklusion-online.net; Ausgabe 03/2018 ‚Psychiatriekritik und Anti-Psychiatrie‘. Abrufbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/462
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2018): Erziehung ermöglichen. In: Grundschule aktuell 144/2018. S. 3-6.
  • Boger, Mai-Anh (2018e): Subversive Reinterpretationen – Umgang mit heterogenen Ensembles gemäß der ‚Theorie der trilemmatischen Inklusion’. In: Schultheater 4/2017. Ausg. 31: ‚Inklusion’. Friedrich-Verlag. S. 21-23.
  • Boger, Mai-Anh (2018d): Implikationen des Dekategorisierungsdiskurses der Inklusionspädagogik für den Begabungsbegriff. In: Kiso, C./Lagies, J.(Hrsg.): Begabungsgerechtigkeit. Perspektiven auf stärkenorientierte Schulgestaltung in Zeiten von Inklusion. Wiesbaden: Springer VS. S. 71-101.
  • Bärmig, Sven & Boger, Mai-Anh (2018): Das Erbe der IFO – Eine alternative Theorienarration. In: Ewald Feyerer et al. (Hg.): System. Wandel. Entwicklung – Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Institution, Profession und Person. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 137-142.
  • Boger, Mai-Anh (2018c): Individualität. In: Krönig, Franz Kasper (Hrsg.): Kritisches Glossar Kindheitspädagogik. Weinheim: Beltz Juventa. S. 122-129.
  • Boger, Mai-Anh (2018b): Wessen Kultur? Zwischen konservativen und extremistischen Integrationsbegriffen unterscheiden lernen. Lernende Schule – Heft 83/2018: ‚Integration‘. Friedrich-Verlag. S.18-21.
  • Boger, Mai-Anh (2018a): Die Politik und das Politische der Inklusionsforschung. In: Walm, Maik; Häcker, Thomas; Radisch, Falk; Krüger, Anja (Hrsg.): Empirisch-pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 64-75.

  • Lütje-Klose, Birgit; Boger, Mai-Anh; Hopmann, Benedikt; Neumann, Phillip (2017): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I. In: Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger, Benedikt Hopmann, Phillip Neumann (Hg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Band I: Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt: S. 11-14.
  • Boger, Mai-Anh (2017c): Lob der Langeweile – Ein kleiner philosophischer Ausflug. In: Lernende Schule „Begeisterung und Langeweile“; 77/2017. Friedrich Verlag. S. 22-24.
  • Boger, Mai-Anh (2017b) - Notizen zur Phänomenologie und Psychodynamik intersektionaler Identitätspolitik. In: Arnold, Andrea; Luckgei, Vera; Ruck, Nora (Hg.): Psychologie & Gesellschaftskritik. Heft 2017-2 (162): Intersektionalität. S. 67-91.
  • Boger, Mai-Anh (2017a): Theorien der Inklusion – eine Übersicht. Ausgabe 01/2017: Zeitschrift für inklusion-online.net. Abruf unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/413 (24 S.)

  • Boger, Mai-Anh (2016c): Zwischen Partikularisierung und Solidarisierung. Ringvorlesung „Behinderung ohne Behinderte!?“. Abrufbar unter: http://www.zedis-ev-hochschule-hh.de/files/boger_011116.pdf (15 S.)
  • Boger, Mai-Anh & Simon, Nina (2016): Zusammen – Getrennt – Gemeinsam. Rassismuskritische Seminare zwischen Nivellierung und Essentialisierung von Differenz. In: movements – Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: Transkript-Verlag. S. 163-175. (Gleichzeitig online verfügbar in: movements | Jg. 2, Heft 1/2016 | www.movements-journal.org). 
  • Aytekin, Vildan & Boger, Mai-Anh (2016): Subalterne Vorstellungen von Bildung. In: Stephan Geuenich, Daniel Krenz-Dewe, Janek Niggemann, Robert Pfützner, Kathrin Witek (Hg.): Wozu brauchen wir das? – Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 112-122.
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2016): Das Förderungs-Stigmatisierungs-Dilemma – Oder: Der Effekt diagnostischer Kategorien auf die Wahrnehmung durch Lehrkräfte. In: Amrhein, Bettina (Hg.): Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung - Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 79-97.
  • Boger, Mai-Anh & Aytekin, Vildan (2016): White Privilege and Desire in the “Paradise Trilogy”. In: Ewan Kirkland (ed.): Shades of Whiteness. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 15-24.
  • Boger, Mai-Anh (2016b): Der Inklusion die Treue halten – Sieben Thesen zur Inklusion als Ereignis nach Badiou. In: Hinz, A. et al. (Hg.): Von der Zukunft her denken – Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 103-113.
  • Boger, Mai-Anh (2016a): The Trilemma of Anti-Racism. In: Dada, Anum & Kushal, Shweta (Hg.): Whiteness Interrogated. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 79-87.

  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2015b): Ich störe, also bin ich – Stören als Teil der Schülerrolle. In: Sven Asmus-Reinsberger, Virginia Thielicke (Hg.): Schultheater 23/2015 „Störungen“. Friedrich-Verlag. S. 31-33.
  • Boger, Mai-Anh & Textor, Annette (2015a): Demokratische Klassenführung in inklusiven Lerngruppen. In: Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015 – Ludwig Haag, Ewald Kiel, Matthias Trautmann (Hg.) für den Thementeil „Klassenmanagement / Klassenführung – Perspektiven, Befunde, Kontroversen“. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 109-122.
  • Boger, Mai-Anh (2015c): Zur (De-)Thematisierung des Arbeiterkinds. In: Rheinländer, Kathrin (Hg.): Ungleichheitssensible Hochschullehre – Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 103-121.
  • Boger, Mai-Anh (2015b): Das Trilemma der Depathologisierung. In: Schmechel, Cora et al. (Hg.): Gegendiagnose – Beiträge zur radikalen Kritik an Psychologie und Psychiatrie. Münster: edition assemblage. S. 268-288.
  • Boger, Mai-Anh (2015a): Theorie der trilemmatischen Inklusion. In: Irmtraud Schnell (Hg.): Herausforderung Inklusion – Theoriebildung und Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 51-62.

  • Boger, Mai-Anh (2014b): Whiteness in a German Classroom. In: Lucy Michael, Samantha Schulz (eds.): Unsettling Whiteness. Oxford: Interdisciplinary Press. S. 141-151.
  • Boger, Mai-Anh (2014a): Abwesen und Tee trinken: Skizze einer chinesischen Philosophie der Inklusion. In: Saskia Schuppener, Nora Bernhardt, Mandy Hauser, Frederik Poppe (Hg.): Inklusion und Chancengleichheit – Diversity im Spiegel von Bildung und Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 55-60.

  • Störtländer, Jan Christoph & Boger, Mai-Anh (2013): ‘When I Feel Bad I Can Stay Away From School for a Couple of Days’ – A Capabilities Approach Based Case Study of a Possible Borderline Student. In: JJG Linares, CP Fuentes, MM Jurado & RP Codina (Hg.): Investigación en el ámbito escolar – Un acercamiento multidimensional a las variables psicológicas y educativas. GEU-Editorial.

  • Groß, Lena &  Boger, Mai-Anh (2011): Subjektives Belastungsempfinden von Studierenden. In: Schulmeister, Rolf; Metzger, Christiane (Hrsg.): Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Waxmann-Verlag.


Über Mai-Anh Boger

Bildbeschreibung

Mai-Anh Julia Boger ist von Haus aus (Behinderten-) Pädagogin. Sie liebt ihre alma mater, die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Aufgewachsen ist sie als Tochter von Pauline Ngoc größtenteils in einem Dorf namens Bruchmühlbach-Miesau. Das ist genau so groß wie es klingt. 2012 begann sie an der Universität Bielefeld zu arbeiten und zu promovieren. Derzeit vertritt sie die Professur 'Lernen in der inklusiven Schule' an der Universität Paderborn.